VRNnextbike – Fahrrad mieten in Lampertheim

VRNnextbike – Fahrrad mieten in Lampertheim


Das Fahrradvermietsystem VRNnextbike ist eine praktische und günstige Ergänzung zu Bus und Bahn oder auch zum Carsharing. Und das beste daran: VRNnextbike-Stationen sind immer in der Nähe von Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs plaziert, sodass die Angebote optimal miteinander kombiniert werden können.

Einfach anmelden und losfahren!

www.vrnnextbike.de, am Fahrrad-Terminal, oder die VRNnextbike App.



VRNnextbike App downloaden über:
Google Play
Apple App Store
Microsoft


Standorte in Lampertheim
Karte herunterladen

  • Bahnhof Lampertheim (an der Bushaltestelle)
  • Schillerplatz (neben dem Schiller Cafe)
  • Haus am Römer (an der Haltestelle Rathaus)
  • Gewebegebiet Ost (Haltestelle Otto-Hahn-Str. vor dem ALDI)
  • Bahnhof Hofheim
  • Bei den Biedensand Bäder
  • Am Fährhaus (Biedensand)
  • und am Stadtpark


Preise
www.vrnnextbike.de/de/preise





FAQ VRN nextbike – Antworten auf häufig gestellte Fragen


Kundenkonto


Fallen bei der Registrierung Kosten an?

  • selbstständige Registrierung per App, auf der Website oder am Terminal: kostenlos.
  • Servicekosten bei Registrierung per Hotline: einmalig €3.
  • Aktivierung Kundenkonto: Startguthaben in Höhe von einem Euro aufladen. Möglich per Überweisung, per PayPal oder Kreditkarte.
  • Kreditkarte und PayPal: sofortige Freischaltung nach erfolgreicher Aufladung.
  • Überweisung: Freischaltung – je nach Bank – nach zwei bis vier Tagen.


Tarife und Konditionen


Gilt der Jahrestarif für mehrere Fahrräder?

  • Der Jahrestarif gilt immer nur für das erste Fahrrad.
  • Alle weiteren Fahrräder werden im Normaltarif für 1 Euro pro 30 Minuten und maximal €9 pro 24 Stunden abgerechnet.

Gilt der Jahrestarif an allen Standorten?

  • Der Jahrestarif gilt nur für Ausleihen im VRNnextbike-Gebiet.
  • In anderen nextbike-Städten gilt der Normaltarif.

Gilt der Monatstarif für mehrere Räder?
Der Monatstarif gilt immer nur für das erste Fahrrad, alle weiteren Fahrräder werden im Basistarif für €1 pro 30 Minuten und maximal €9 pro 24 Stunden abgerechnet.

Wie kann ich den Monatstarif in kündigen?
Der Monatstarif ist ab Bestellung 31 Tage gültig und verlängert sich automatisch um 31 Tage, sofern Sie ihn nicht 2 Wochen vor Ablauf schriftlich kündigen. Wenn Sie den Monatstarif kündigen möchten, senden Sie uns eine Mitteilung bitte per E-Mail an kundenservice@nextbike.de oder per Post (nextbike GmbH, Erich-Zeigner-Allee 69-73, 04229 Leipzig). Die Kündigung des Monatstarif hat nicht automatisch eine Löschung Ihres Kundenkontos zur Folge. Wenn Sie Ihr Benutzerkonto vollständig löschen öchten, teile Sie uns dies bitte ebenfalls schriftlich mit.


Ausleihe

Wie erkennt man offizielle Stationen?
Offizielle Stationen erkennt man in der Regel daran, dass diese mit Terminals und Fahrradständern ausgestattet sind. In einigen Städten gibt es lediglich „virtuelle“ Stationen, an denen die Fahrräder frei im öffentlichen Raum stehen, jedoch nicht im VRNnextbike-Gebiet. Generell findet man alle Stationen über die nextbike-Website und die nextbike-App; bei der App muss die Standortbestimmung des Handys aktiv sein. Im Zweifelsfall kann man auch den nextbike-Kundenservice telefonisch kontaktieren.

Kann man mehrere Räder über ein Kundenkonto ausleihen?
Auf ein Kundenkonto können Sie bis zu vier Räder auf einmal ausleihen. In Ausnahmefällen bietet nextbike die Möglichkeit, bis zu sieben Fahrräder gleichzeitig zu mieten. Hierzu muss der Kunde den Kundenservice vorab kontaktieren. Für noch größere Gruppen [ab acht Teilnehmern] organisiert das nextbike-Team Gruppenbuchungen.

Vorlauf: mindestens 7 Werktage
Anfrage/Buchung: per E-Mail (kundenservice@nextbike.de)

Wie schließt man das Rad unterwegs ab?
ClassicBikes: Man kann sein Rad unterwegs parken und es mit dem Zahlenschloss sichern. Der Schlosscode wir bei der Ausleihe per Terminal direkt auf dem Touchscreen angezeigt, bei der Ausleihe über die Hotline wird er angesagt. Zusätzlich sendet nextbike den Code automatisch per SMS zu – außer bei Ausleihen über die App.

Wie geht man vor, wenn ein Terminal außerbetrieb ist?
Wenn ein Terminal außer Betrieb ist, kann man an der jeweiligen Station über die App oder über die nextbike-Hotline Fahrräder ausleihen und zurückgeben. Die Hotline freut sich über Hinweise zu defekten Systemkomponenten, damit diese schnell behoben werden können. Kontakt per Telefon oder E-Mail.

Wie geht man vor, wenn ein Fahrrad einen Defekt hat?

Vor Fahrtantritt bzw. vor der Ausleihe ist man verpflichtet, das Fahrrad auf mögliche Defekte zu prüfen.  Stellt der Kunde Beschädigungen fest, meldet er diese dem Kundenservice, damit die betreffenden Fahrräder gesperrt und schnellstmöglich repariert werden können. Kontakt per Telefon oder E-Mail.

Wie geht man bei einem Defekt während der Ausleihe vor?
Wenn der Kunde mit einem Fahrrad losgefahren ist und erst dann bemerkt, dass zum Beispiel die Gangschaltung defekt ist oder die Bremsen nicht korrekt funktionieren, muss er umgehend die nextbike-Hotline anrufen. Nur dann kann die Fahrt storniert und das Rad zur Reparatur angemeldet werden. Nextbike kann keine Gebühren gutschreiben, wenn man trotz offensichtlicher Defekte gefahren ist.

Hat nextbike Kinderräder, Helme und Anhänger im Angebot?
In der Regel bietet nextbike kein Zubehör an. Ausnahme: An den PLUS-Stationen auf der Insel Usedom können Sie Kinderräder, Helme und Anhänger ausleihen.


Rückgabe

Darf man ein Rad in einer Stadt ausleihen und in einer anderen abgeben?

Im VRNnextbike-Gebiet ja.

Die Zielstation ist voll belegt, was soll der Kunde tun?
Wenn alle Fahrradständer an einer Station belegt sind, kannt man sein Fahrrad einfach daneben abstellen und es telefonisch oder via App abmelden. Das Rad muss wie üblich mit dem Fahrradschloss gesichert werden. Wenn bereits ein Fahrrad neben der Station steht, kann man sein Schloss zusätzlich mit dem Schloss des anderen Rades verschließen.

Die Station gibt kein Signal ab, wenn der Kunde das Fahrrad in den Ständer schiebt. Was kann er tun?
Kontrollieren, ob er das Rad richtig in den Ständer geschoben hat. Gibt die Station dann noch immer kein Signal ab, muss er das Fahrrad sichern (Framelock schließen, Zusatzschloss schließen) und es über die nextbike-Hotline oder über die App abmelden.

Wie schließt man ein Rad mit Zahlenschloss richtig an?
Das Zahlenschloss wird durch das Hinterrad und durch den dafür vorgesehenen Metallring geführt. Führt man das Schloss nicht durch den Metallring oder aber nur durch das Vorderrad, gilt das Rad als nicht sicher abgestellt. In diesem Fall erhebt nextbike eine Servicegebühr von €25.

Kontaktieren Sie uns

Kontakt Formular

Kontakt
Bitte tragen sie unten das Ergebnis aus der im Captcha-Feld angezeigten Gleichung ein.
captcha

Sollten Sie Fragen / Anregungen / Wünsche etc. haben, zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren

Verkehr und Tourismus Lampertheim Verwaltungsgesellschaft mbH
Ansprechpartner: Bernd Isenhardt
Kaiserstraße 22-24
68623 Lampertheim

Tel.: 06206 – 130 5818
Fax: 06206 – 130 6718

E-Mail: info@vtl-online.de
Skype: info@mobilitaetszentrale.info